![]() ![]() zurück Tätigkeitsbericht
2017, AK-Fledermäuse, NABU und BUND Leverkusen
1. Monatliche
Treffen ![]() Kontrolliert wurden die Zwergenhöhle und ein ehemaliger Munitionsstollen beim Naturfreundehaus Hardt, beide in Bergisch Gladbach. In der Zwergenhöhle wurden 2 Mausohren, eine Bartfledermaus und eine Wasserfledermaus nachgewiesen. Wie im Vorjahr konnte im Stollen am Naturfreundehaus Hardt im Winter 2017 keine Fledermaus gefunden werden. Leider wurde das beschädigte Tor an der Zwergenhöhle vom Eigentümer bisher nicht repariert. Zum Bunker an der Wupper in Opladen, den wir im Jahr 2000 mit dem AK-Fledertierschutz, Solingen, mit einem fledermausgerechten Gitter verschlossen haben, ist uns der Zugang nach wie vor aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. 3. Kontrolle der
Fledermauskästen im Stadtgebiet 4. Fledermausnotruf
5. Fledermausexkursionen
6. Fledermausprojekt
des Gymnasiums Odenthal
7. Katierungen
an verschiedenen Brückenbauwerken, Dhünn und Wupper
Im Rahmen ihrer Examensarbeit untersuchte Charlotte Schindler (früher Leiterin der NAJU Schlebusch) Brückenbauwerke an Dhünn und Wupper auf Leverkusener Stadtgebiet. Wir haben Frau Schindler bei ihren Kartiergängen zwischen April und September 2017 durch wechselnden Begleitungen bei etwa 45 -50 Begehungen unterstützt. Weitere Hilfen wurden gegeben durch die Bereitstellung eines Ultraschalldetektor D240X von Petterson, sowie durch Beratungen bei der Planung des Untersuchungsrahmens zur Anfertigung ihrer Examensarbeit. Ein eindeutiger Quartiernachweis gelang nicht. Doch sind Besiedlungen der Brückenbauwerke mit Quartierpotenzial nicht auszuschließen. Für eine sichere Antwort, müsste weiter untersucht werden. Möglich ist z.B. die Besiedlung von Spalten an der Autobahnbrücke A1 über die Dhünn im Winterhalbjahr. Als interessante Nebenbeobachtung erwies sich der Durchflug von Wasserfledermäusen, die ab Anfang August 2017 gezielt die Wupper abwärts flogen. Unten die Tabelle mit den Terminen und gezählten Wasserfledermäuse aus Frau Schindlers Examensarbeit. Die Beobachtungen deuten auf einen Quartierverbund der Wasserfledermäuse in Baumhöhlen im Bereich der Wupper oberhalb der Alten Ruhlach hin. Wir wollen das weiter untersuchen. Interesssant sind weitere Fragen: wohin fliegen die Wasserfledermäuse? Wo finden sie Nahrungshabitate? Kommen die Tiere im Verlauf der Nacht zurück? Fliegen die Tiere ab Ende August in ihre Winterquartiere? Wir freuen uns mit Frau Schindler, dass sie für ihre Examensarbeit die Note 1,0 erhalten hat. 8. Treffen
des Landesfachausschuss Fledermausschutz (LFA) NRW Festzuhalten bleibt, organisatorisch und inhaltlich bewerten wir die Veranstaltung als sehr gut gelungen. Von den Teilnehmern (110 Personen) kamen viele positive Rückmeldungen. Hier das interessante Programm.
9. Naturschutzbasar
Leverkusen, Dezember 2018 Für
den AK-Fledermäuse Leverkusen im NABU und BUND |