
Der Arbeitskreis Fledermäuse in Leverkusen stellt
sich vor
Seit November 1997 besteht der Arbeitskreis Fledermäuse bei
den Naturschutzverbänden NABU und BUND in Leverkusen.
Gründungsmitglied und Leiterin des Arbeitskreises war bis Mai 2021
Mechtild Höller.
Fünf
aktive MitarbeiterInnen, arbeiten in vielfältiger Weise
für den Erhalt der bedrohten Fledermäuse in
Leverkusen.
Die Kenntnis über die vorkommenden Fledermausarten, ihre
Verbreitung und Lebensräume in Leverkusen ist die Grundlage
für ihren Schutz, denn wir können nur
schützen, was wir kennen.
Auf der
Suche nach Fledermäusen sind wir von Frühjahr bis
Herbst oft abends und nachts unterwegs. Ein Bat- oder
Ultraschalldetektor, ein kleines Gerät, das die Ortungslaute
der Fledermäuse hörbar macht, unterstützt
uns bei diesen Kartierarbeiten. Neben den Jagdgebieten gilt unser
besonderes Interesse den Sommer- und Winterquartieren. Wir sind
natürlich auch auf Hinweise aus der Bevölkerung
angewiesen, so können Sie unsere Arbeit unterstützen,
indem Sie uns Ihre Fledermaus Beobachtungen zukommen lassen.
Mit den so gewonnenen Daten über die in Leverkusen
vorkommenden Fledermausarten und ihre Verbreitung planen wir mit der
Unteren Landschaftsbehörde, Stadt Leverkusen, den
Forstbehörden und der Biologischer Station des NABU Maßnahmen
zum Fledermausschutz in Leverkusen. Dazu gehört das
Aufhängen von Fledermauskästen an geeigneten Orten,
die Erhaltung alter Quartiere auf Dachböden und in alten
Bäumen, die Mithilfe beim Öffnen von Stollen, die
Pflege von geschwächten und kranken Fledermäusen.
Öffentlichkeitsarbeit
ist ein weiterer Bereich unserer Aktivitäten. In Exkursionen
und an Infotischen bringen wir die Fledermäuse einer breiteren
Öffentlichkeit näher. Daneben stehen wir bei Fragen
rund um das Thema "Fledermäuse" gerne zur Verfügung.
Gaby Janik-Burr, Stephan Risch,
Hedi
Scharff, Wolfgang Backschat, Gebhard Hammer, Jacqueline Röber.
Leiterin des AK-Fledermäuse-Leverkusen: Gaby Janik-Burr
|